Zum Inhalt springen

J. Rieth GmbH

Kompetenz. Sicherheit. Qualität

TÜV geprüfter Tankschutzfachbetrieb nach §19 I WHG

Leistungen

Nachfolgend sehen Sie unser Leistungsangebot bestehend aus

Sollten Ihre Fragen bzw. Ihr Anliegen nicht abschließend erläutert sein, dann rufen Sie uns gerne an, damit wir Ihre offenen Fragen klären können.

Tankanlagenbau

Kellergeschweißter Tank

Wir fertigen und installieren für Sie maßgefertigte kellergeschweißte Stahltanks. Dieser sehr sichere und hochwertige Tank gehört zu den preiswertesten Tanks in Bezug auf die Reinigung und Wartung.

Erdtank

Erdtanks aus Stahl sind doppelwandig und mit einem Lecküberwachungssystem ausgestattet. Ein Erdtank kann an nahezu beliebiger Stelle im Erdreich eingebracht werden und ist besonders beim Neubau eine kostengünstige Lösung.

Batterietank

Batterietanks gibt es aus Kunststoff oder Blech, in doppelwandiger Ausführung. Die Anzahl der Tanks und damit das Anlagenvolumen kann individuell der Tankraumgröße angepasst werden. Das Volumen je Tank kann bis zu 1.500 Liter gewählt werden.

Leckschutzauskleidung

Gründe

Unterirdische Tankanlagen müssen doppelwandig sein und der Zwischenraum der beiden Tankwandungen muss ständig überwacht werden. Auch bei unsachgemäßer Einlagerung eines doppelwandigen Erdtanks kann es vorkommen, dass die Isolierung des Tanks beschädigt wird und eine Durchrostung der Behälteraußenwandung die Folge ist. Oberirdische Tankanlagen müssen in einer 3 Fach gestrichenen Auffangwanne stehen. Diese muss ohne Schadstellen ausgeführt sein. Stahltanks haben die Eigenschaft im Laufe der Jahre von innen heraus zu korrodieren. Im Heizöl enthaltene aggressive Stoffe und Kondenswasser setzen sich an der Behälterwandung insbesondere am Boden ab und führen zur Korrosion (Lochfraß).

Funktion

Die maßgeschneiderte Kunststoffinnenhülle und die Zwischenlage aus Vlies verhindern einen direkten Kontakt zwischen Tankwandung und Tankinhalt und schützen so sicher vor Korrosion. Zusätzlich überwacht ein Leckanzeiger das Vakuum zwischen Innenhülle und Tankwand.

Ergebnis

Einwandige kellergeschweißte Tanks und Erdtanks, die durch den nachträglichen Einbau einer Kunststoffinnenhülle in einen doppelwandigen Tank umgerüstet wurden, entsprechen allen gesetzlichen Anforderungen und besitzen einen 100 prozentigen Tankschutz. Die korrosionsbeständige Innenhülle verhindert die gefährliche Innenkorrosion und garantiert dem Tankbesitzer die langjährige Erhaltung seiner Tankanlage (10 Jahre Herstellstellergarantie der Innenhülle). Mögliche Störungen werden sofort erkannt und optisch sowie akustisch gemeldet. So kann ein Schaden verhindert werden, bevor Heizöl austritt. Auch brauchen Sie bei Kellertanks keine Auffangwanne mehr.

Kosten

Der Umfang der Gesamtkosten variiert und ist insbesondere von der Tankgröße, der Tankbauart (Erdtank oder kellgeschweißter Tank) sowie von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Daher muss für eine Leckschutzauskleidung ein individuelles Kostenangebot eingeholt werden. Bitte fragen Sie uns einfach an, wir informieren und beraten Sie gerne und unverbindlich.

Tankreinigung

Zweck

Trotz der hohen Qualität von Markenheizölen kann man nicht verhindern, dass sich im Tank nach einer gewissen Zeit schädliche Ablagerungen bilden, die bei Stahltanks sogar zur Korrosion führen können. Um Störungen oder gar den Ausfall der Heizungsanlage zur vermeiden, ist eine rechtzeitige und regelmäßige Tankreinigung erforderlich.

Intervalle

Für einen sparsamen und störungsfreien Betrieb Ihrer Ölheizung ist es ratsam, den Heizöllagertank regelmäßig warten und reinigen zu lassen. Entsprechend den Betriebsbedingungen der Anlagen sind Reinigungen in einem Intervall von 5 bis 7 Jahren sinnvoll.

Ergebnis

Bei der Tankreinigung werden alle Rückstände (Ölschlamm und Kondenswasser) aus dem Tank entfernt. Es wird damit verhindert, dass die Ölsaugleitung verschmutztes Öl ansaugt und dem Brenner zuführt. Brennerstörungen werden dadurch vorgebeugt. Zusätzlich findet eine Überprüfung der gesamten Tankanlage auf den technischen und sicherheitstechnischen Zustand statt.

Kosten

Der Umfang der Gesamtkosten variiert und ist insbesondere von der Tankgröße, der Tankbauart (Erdtank, kellergeschweißter Tank oder Batterietank) sowie von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Daher muss für eine Tankreinigung ein individuelles Kostenangebot eingeholt werden. Bitte fragen Sie uns einfach an, wir informieren und beraten Sie gerne und unverbindlich.

Tankdemontage

Arten

Jede Tankanlage differiert in Tankart, Tankmaterial und Tankanzahl. Somit erfordert auch jede Tankanlage eine andere Demontageart. Gängige Arten von Tankanlagen sind Glasfaser-, Kunststoff-, Stahlbatterietankanlagen, kellergeschweißte Tankanlagen und Erdtanks.

Verfahren

Batterietanks aus Glasfaser, Kunststoff oder Stahl werden gereinigt, entgast und zerschnitten. Die zerschnittenen Teile werden abtransportiert sowie der Füllstutzen und die Ölleitungen entfernt. Erdtanks werden bei endgültiger Stilllegung gereinigt, entgast und die Leckflüssigkeit entfernt. Anschließend muss der Erdtank mit Füllmaterial ausgefüllt oder mit den erforderlichen Blindverschlüssen verschlossen werden.

Kosten

Der Umfang der Gesamtkosten variiert und ist insbesondere von der Tankgröße, der Tankbauart (Erdtank, kellergeschweißter Tank oder Batterietank, ob Kunststoff- oder Metallmantel, ein- oder doppelwandig) sowie von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Daher muss für eine Tankdemontage ein individuelles Kostenangebot eingeholt werden. Bitte fragen Sie uns einfach an, wir informieren und beraten Sie gerne und unverbindlich.

Wasserzisternen

Gründe

Ein Heizöllagerbehälter aus Stahl (Erdtank oder kellergeschweißter Tank), der beispielsweise wegen Korrosionsschäden nicht mehr zu benutzen ist oder durch eine Umstellung auf andere Energieträger nicht mehr genutzt wird, kann für das Sammeln von Regenwasser genutzt und in Regenwassernutzungsanlagen sinnvoll integriert werden.

Funktion

Der Heizöllagerbehälter wird von allen Rückständen befreit und mit einer speziellen für Wasser geeigneten Innenhülle ausgerüstet. Der alte Domdeckel kann durch einen speziell für die Regenwassernutzung entwickelten Kunststoff-Domdeckel ausgetauscht werden. Dieser enthält alle notwendigen Anschlüsse (Filter, Zulauf, Saugleitung und Füllstandsonden) und lässt somit eine saubere Verrohrung zu. Die Verrohrung wird lediglich vom Fallrohr in den Tankdom geleitet und dort nach dem entsprechendem Filtersystem angeschlossen. Je nach baulichen Gegebenheiten und Platzverhältnissen im Domschacht empfiehlt sich der Einbau eines Fallrohrfilters oder eines Patronenfilters in das System.

Ergebnis

Mit einer Regenwassernutzungsanlage wird kein Trinkwasser mehr für die Toilettenspülung oder für Gartenbewässerung verschwendet. Die Abwassergebühren als Eigenheimbesitzer richten sich nach dem Trinkwasserzähler. Trinkwasser, das für die Gartenbewässerung, für die Zimmerpflanzen oder für die Toilettenspülung verwendet wird, kostet Abwassergebühren, obwohl dieses Trinkwasser nicht oder nur zum Teil ins Abwasser gelangt. Im gleichen Maße wie sich der Trinkwasserverbrauch reduziert, reduzieren sich auch die Abwassergebühren.

Kosten

Der Umfang der Gesamtkosten variiert und ist insbesondere von der Tankgröße, der Tankbauart (Erdtank oder kellergeschweißter Tank) sowie von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Daher muss für einen Öltankumbau ein individuelles Kostenangebot eingeholt werden. Bitte fragen Sie uns einfach an, wir informieren und beraten Sie gerne und unverbindlich.

Wartungsverträge

Gründe

Um Störungen oder gar den Ausfall der Heizungsanlage zur vermeiden, ist eine rechtzeitige und regelmäßige Wartung erforderlich. Diese wird durch einen Wartungsvertag lückenlos sichergestellt und die Lebensdauer des Tanks verlängert. Die Aufsichtspflicht nach § 19 I Wasserhaushaltsgesetz wird dadurch erfüllt. Bei doppelwandigen Tankanlagen mit Leckwarngerät wird die jährliche Prüfung vollzogen und so die Sicherheit der Tankanlage gewährleistet.

Intervalle

Für einen sparsamen und störungsfreien Betrieb ihrer Ölheizung ist es ratsam, den Heizöllagertank regelmäßig warten und reinigen zu lassen. Entsprechend den Betriebsbedingungen der Anlagen sind Reinigungen in einem Intervall von 5 bis 7 Jahren im Wartungsvertag vorgesehen. Für doppelwandige Anlagen mit Leckanzeiger ist laut Herstellerempfehlung eine jährliche Prüfung dessen erforderlich und ein Reinigungsintervall von 5 Jahren vorgesehen.

Ergebnis

Es treten keine Brennerstörungen aufgrund der Heizöllagerstätte auf. Die Heizöllagerstätte befindet sich in einem dauerhaft einwandfreien technischen und sichersheitstechnischen Zustand und erfordert keinerlei Betreuung mehr seitens des Kunden. Alle notwenigen Termine werden mitgeteilt und vorher abgestimmt.